Naturkosmetik von Garnier Bio – Top oder Flop?

Garnier Bio Naturkosmetik vegan Top Flop Healthlove

Naturkosmetik und Garnier sind zwei Begriffe, die ich so wahrscheinlich niemals zusammen verwendet hätte. Zumal ich zugegebenermaßen kein Fan der Marke bin, da ich zum einen die Produkte früher null vertragen habe und mir zum anderen die Firmenpolitik nicht gefällt. Im Jahre 1965 von L‘Oréal aufgekauft, steht das Unternehmen ganz klar auf der schwarzen (PETA-) Liste der Unternehmen, die Tierversuche tolerieren – dazu später mehr.

Nun aber launchte Garnier doch tatsächlich eine eigene Naturkosmetik-Reihe. Und ich so: WTF? Die entsprechende Werbung ist gefühlt omnipräsent und ich stehe mit total gemischten Gefühlen da. Ist das jetzt top, weil auch dieser Konzern die Wichtigkeit von natürlichen, umweltschonenden Inhaltsstoffen erkannt hat? Ist es nur ein Mitsurfen auf der Trendwelle? Oder gar Greenwashing und somit ein Flop? Aber kommen wir doch erstmal zu den Fakten.

Garnier Bio Produkte

Laut Aussage von Garnier existiere für jeden Hauttyp eine ideale Pflanze, sprich für jede Haut ist das richtige Kraut gewachsen. Absolut richtig! Deswegen verwenden wir ja so gerne Naturkosmetik. 🙂 Folgende Produkte bietet die Garnier Bio Serie aktuell:

Garnier Bio Lavendel Naturkosmetik pflanzlich
  • belebendes Waschgel mit Bio-Lemongrass
  • Anti-Falten Feuchtigkeitspflege mit Bio-Lavendel
  • regenerierender Rescue-Balm mit Bio-Argan
  • hautperfektionierendes Gesichtswasser mit Bio-Thymian
  • pflanzlicher Konjac-Reinigungsschwamm
  • reichhaltige Feuchtigkeitspflege mit Bio-Argan
  • feuchtigkeitsspendendes Gesichtspflege-Spray mit Bio-Argan
  • straffendes Gesichtsöl mit Bio-Lavendel

Eine durchaus vielversprechende Produktauswahl. Ich bin ehrlich: Als ich im Rossmann meines Vertrauens am Regal stand, fand ich vor allem das Gesichtsöl mit Lavendel und das Gesichtswasser sehr ansprechend…

Garnier Bio – Grundsätze

Natürlich möchte auch Garnier Bio für etwas stehen und somit sind alle Produkte der Naturkosmetik-Linie vegan, bio-zertifiziert nach COSMOS ORGANIC und die Inhaltsstoffe stammen aus erneuerbaren Ressourcen. Weitere Grundsätze:

  • Inhaltsstoffe sind Fair Trade
  • Verpackungspappe trägt das FSC-Siegel für einen verantwortungsvollen Holzabbau
  • Verpackungen und Behältnisse sind zu 100 % recycelbar

Der Homepage kann man entnehmen, dass das ätherische Öl aus der fair gehandelten Kornblume durch Wasserdampfdestillation gewonnen wird, das Bio-Arganöl frisch geerntet und der französische Lavendel zum Zeitpunkt seiner besten Blüte gepflückt wird. So weit, so gut!

Garnier und das Thema Tierversuche

Garnier Bio Naturkosmetik Linie Healthlove

… aber da war doch noch was. In einem Statement, das schon 2012 auf Facebook veröffentlicht wurde, heißt es, dass L‘Oréal (und somit auch Garnier) seit 1989 nicht mehr an Tieren testen. Auch engagiere sich der Konzern für alternative Testmethoden. Problematisch ist aber, dass LOréal beispielsweise mit Ländern wie China handelt, wo man als Hersteller sogar verpflichtet ist, die Produkte bzw. Inhaltsstoffe an Tieren zu testen. Nicht so nice, was?

Hinzu kommt, dass Tierversuche für Kosmetika in der EU zwar schon seit 2004 nicht mehr erlaubt sind, wenn die Inhaltsstoffe jedoch unter den Bereich Chemikalien fallen, dann schon. (Das Ganze könnt ihr gerne bei Kosmetik Vegan nachlesen.)`Und eben solche Inhaltsstoffe sind unter anderem in den L‘Oréal-Produkten zu finden, wenngleich wahrscheinlich nicht in der neuen Garnier Naturkosmetik-Serie.

Auch Garnier Bio selbst äußerst sich zum Thema Tierversuche auf der Homepage mal lieber gar nicht.

Fazit: Garnier Bio – Top oder Flop?

Nach wie vor bin ich hin- und hergerissen, was meine Meinung zu Garnier Bio angeht. Top finde ich es, dass jetzt auch die großen Konzerne langsam merken, dass wir schonender mit unserem Planeten und auch mit uns selber umgehen müssen. Ein gutes Statement also, wenn jetzt auch Garnier auf Naturkosmetik setzt!

Als Greenwashing würde ich Garnier Bio auf keinen Fall bezeichnen, da die Marke nicht umsonst das von Ecocert verliehene COSMOS ORGANIC Siegel trägt. Das heißt: Mindestens 95 % der Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs und 95 % der pflanzlichen Inhaltsstoffe müssen aus kontrolliert biologischem Anbau kommen (und 20 % der gesamten Inhaltsstoffe müssen aus kontrolliert biologischem Anbau stammen). Parabene, Silikone etc. sind nicht enthalten, auch ist es natürlich super, dass auf eine ressourcenschonende, nachhaltige Verpackung gesetzt wird.

Ein ziemlicher Flop ist für mich aber das Thema Garnier Bio und Tierversuche. Ich kann nicht zu 100 % ausschließen, dass für die Produkte Tierversuche herhalten mussten, denn Garnier gehört nun mal immer noch zu L‘Oréal und von daher fehlt mir da ein maßgebliches (für mich positives) Statement. Bevor ich nicht absolut sicher bin, dass für meine konsumierten Produkte keine Tiere leiden mussten (auch nicht in anderen Ländern), kaufe ich die Kosmetik nicht.

Auch meine generelle Abneigung gegen das Unternehmen kann ich nicht ganz ablegen, was vermutlich etwas unfair ist. 😉 Dennoch sind die Produkte von Garnier Bio NICHT in meinen Einkaufskorb gewandert…

Eure Meinung: Garnier Bio

Das Ganze ist nun wirklich eine subjektive Einschätzung meinerseits und vielleicht tue ich Garnier Bio auch Unrecht. Zumal ich die Produkte ja nicht selbst ausprobiert habe… Mich würde aber interessieren, was ihr darüber denkt:

Garnier Bio – ein erster Schritt in die richtige Richtung und daher unterstützenswert oder ein absolutes No-Go für euch?

4 Kommentare zu „Naturkosmetik von Garnier Bio – Top oder Flop?

  1. Finde ich super, dass ich deinen Artikel eben gefunden habe, denn ich stand gestern im dm vor den Produkten und habe mich genau das selbe gefragt. Ist es wirklich Naturkosmetik? Wirklich vegan? Macht Garnier etwa keine Tierversuche mehr? Aber ich denke auch das Risiko mit den Tierversuchen ist mir zu groß und daher wandern die Produkte auch nicht in meine Tasche 😊

Kommentar verfassen